Berlin, 16. Juli 2025 – Redstone schlägt mit dem Redstone Global Venture ELTIF einen strategisch neuen Weg ein und vereinfacht den Einstieg für institutionelle, professionelle und semi-professionelle Investor:innen in VC-Investments – diese können nun direkt über ihre Depotbanken Anteile des ELTIF zeichnen und somit in die Redstone Zielfonds investieren.
Das sich bisher ausschließlich an die genannten Investor:innen-Gruppenrichtende Angebot wird durch die Partnerschaft mit dem Berliner WealthTech NAO auch für Privatanleger:innen geöffnet. Diese können sich ab 1.000 Euro an den Startup-Investments des Venture Capital-Investors (VC) Redstone beteiligen. Die Kooperation macht erstmals eine erfolgreiche und breit diversifizierte VC-Investmentstrategie von institutioneller Qualität retail-fähig.
Der Redstone Global Venture ELTIF ist ein European Long Term Investment Fund (ELTIF). Der Fonds investiert in eine Vielzahl europäischer Redstone-Fonds und Fondsgenerationen. Dadurch erhalten Anleger:innen Zugang zu über 200 Startups aus aktuell fünf spezialisierten Fonds – von FinTech über Deeptech, AI bis hin zu Education & Health. Zu den erfolgreichen Investments im Portfolio gehören bekannte Namen wie Exein, Timeleft, Planradar und Finanzguru. Zukünftig wird der Fonds auch in neue Fonds-Strategien von Redstone investieren, um das Portfolio weiter zu diversifizieren.
Anleger:innen profitieren gleich mehrfach: Die breite Diversifizierung in über zehn unterschiedlich spezialisierte Verticals ermöglicht VC-Investments mit einer weit gefassten Streuung über Sektoren, Länder, Phasen, Technologien wie auch Geschäftsmodelle. In der Vergangenheit hat die vertikal spezialisierte Fonds-Strategie von Redstone generalistische VCs regelmäßig outperformt. Zusätzlich profitieren Investor:innen von einer verschlankten Kostenstruktur: Die typische doppelte Gebührenlast, wie sie bei Fund-of-Funds-Strukturen üblich ist, entfällt beim Redstone Global Venture ELTIF nahezu komplett.
Das Timing für die Partnerschaft könnte nicht besser sein: Post-Krise Venture-Capital-Jahrgänge haben historisch gesehen andere Jahrgänge um durchschnittlich 17,5 Prozent IRR (Internal Rate of Return) übertroffen. Redstones aktive Fonds zeigen bereits jetzt eine beachtliche Performance mit bis zu 40 Prozent IRR und gehören damit zum Top-Quantil global. Grundsätzlich performen europäische VC-Fonds um sechs Prozent besser als ihre nordamerikanischen Pendants – bei gleichzeitig geringerer Volatilität. Aufgrund des einzigartigen Risiko-Ertrag-Verhältnisses von breit diversifizierten VC-Portfolios investieren institutionelle Investoren aus den USA bereits bis zu 20 Prozent ihres gesamten Kapitals in Venture Capital.
Bisher war der Einstieg in Venture-Capital-Fonds vor allem großen institutionellen Anlegern und sehr vermögenden Privatpersonen vorbehalten. Grund dafür waren nicht nur hohe Mindestbeträge, sondern vor allem komplexe rechtliche Anforderungen und aufwendige Prozesse.
Mit dem Redstone Global Venture ELTIF ändert sich das grundlegend: in Stufen von 25.000 Euro, 250.000 Euro und 5 Millionen Euro können qualifizierte Anleger:innen über eine ISIN bei den meisten Banken direkt investieren – ohne die sonst übliche Bürokratie. Damit wird ein Zugang geschaffen, der bislang nur wenigen offenstand – jetzt aber für alle Arten von professionellen und semi-professionelle Anleger:innen deutlich vereinfacht wurde.
Durch die Partnerschaft mit NAO können darüber hinaus auch erstmals Privatanleger:innen über die NAO-App bereits ab 1.000 Euro ihr Portfolio mit breit gestreuten Startup-Investments ergänzen. Strukturelle Barrieren beim Investieren in junge Wachstumsunternehmen werden damit erstmals konsequent durchbrochen.
Der Vorstoß zeigt ganz konkret, wie sich private Anleger:innen an Investitionen in zukunftsfähige Produkte und Lösungen beteiligen können. Aus volkswirtschaftlicher Perspektive ist die Mobilisierung von Privatinvestments in innovative Geschäftsmodelle sinnvoll: So wird das Potenzial von Privatanleger:innen systematisch erschlossen, um junge Unternehmen und den Zukunftsstandort Europa zu stärken.
Michael Brehm, General Partner Redstone, erläutert: „Venture Capital war bisher eine zwar hochattraktive, aber auch extrem schwer zugängliche Asset Klasse – selbst für institutionelle Anleger. Mit dem Redstone Global Venture ELTIF erleichtern wir den Einstieg nicht nur monetär, sondern auch vor allem administrativ für institutionelle Anleger. Darüber hinaus demokratisieren wir mit NAO erstmals echte institutionelle VC-Qualität für Privatanleger – und das zu einem aus unserer Sicht historisch günstigen Einstiegszeitpunkt.“
„Deutsche Privatanleger verpassen seit Jahren eine der rentabelsten Assetklassen überhaupt. Mit Redstone ändern wir das fundamental: Investments ab 1.000 Euro in über 200 Startups in zehn spezialisierten Verticals – das ist echte institutionelle Diversifikation“, erklärt Robin Binder, Gründer und CEO von NAO. „Mit VC-Investments erschließen wir eine wichtige Anlageklasse erstmalig für den Massenmarkt. Insbesondere die breite Streuung eignet sich perfekt für den Retail-Markt und kann ein attraktiver neuer Portfolio-Baustein sein.“
Über NAO
NAO ist eine neuartige Co-Investment-Plattform für Private und Alternative Investments. Die Mission des NAO-Gründers Robin Binder ist es, die Geldanlage zu liberalisieren und Menschen beim langfristigen Vermögensaufbau zu unterstützen. In der NAO-App finden Anleger:innen sorgfältig ausgewählte und exklusive Anlagemöglichkeiten, die bislang nur einer kleinen Finanzelite zugänglich waren. NAO wurde 2022 in Berlin gegründet und 2024 mit dem FinTech Germany Award ausgezeichnet. Das NAO-Team arbeitet mit renommierten Banken und Assetmanagern wie der Baader Bank, BNP Paribas AM, Chartered Investments, FERI, Goldman Sachs AM, Muzinich & Co., Partners Group, UBS, UniCredit und Vontobel zusammen.
Über Redstone
Redstone ist eine führende europäische Risikokapitalgesellschaft mit Hauptsitz in Berlin sowie weiteren Büros in München, Zürich und Helsinki. Das Unternehmen verfolgt einen datenbasierten und sektorfokussierten Investmentansatz über klar strukturierte, dedizierte Fonds.
Dieser Ansatz – kombiniert mit der strategischen Zusammenarbeit eines globalen Netzwerks aus Industriepartnern – schafft einen gezielten Zugang zu relevanten Innovationsfeldern. Redstone ermöglicht so belastbare Investmententscheidungen und langfristig attraktive Renditen für institutionelle Investoren, Industriepartner und Portfoliounternehmen.
Das aktuelle Portfolio umfasst ca. 200 wachstumsstarke Startups und Tech-Unternehmen, insbesondere in Bereichen wie z.B. Deep Tech, Fintech, Health oder Education. Grundlage der Investmentstrategie ist die proprietäre Analyseplattform SOFIA, die weltweit mehr als drei Millionen Startups in Echtzeit bewertet und das Investmentteam bei faktenbasierten Entscheidungen unterstützt.
Trage einfach deinen Namen und deine E-Mail-Adresse ein. Wir senden dir dann innerhalb weniger Minuten eine E-Mail mit dem Download-Link zu unserer NAO-App.