Die Nachfolgeproblematik im Mittelstand ist kein neues Thema, aber die Dringlichkeit wächst. Viele Unternehmer stehen vor der Herausforderung, ihre Lebenswerke in die richtigen Hände zu übergeben – doch die nächste Generation fehlt oft. Genau hier kommen Search Funds ins Spiel. Dieses innovative Konzept verbindet ambitionierte Unternehmer mit etablierten Unternehmen und bietet gleichzeitig spannende Chancen für Investoren.
In diesem Beitrag erfährst Du, was Search Funds sind, wie sie funktionieren und warum sie gerade jetzt so relevant sind.
Was sind Search Funds?
Das Konzept der Search Funds wurde in den 1980er Jahren an der Harvard Business School entwickelt und hat seitdem vor allem in den USA an Popularität gewonnen. In Europa ist es noch relativ neu, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung.
Ein Search Fund ist im Grunde ein Investmentmodell, bei dem ein:e ambitionierte:r Unternehmer:in – der sogenannte „Searcher“ – Kapital von Investoren einsammelt, um ein bestehendes Unternehmen zu kaufen und zu führen. Zielunternehmen sind häufig kleine bis mittelständische Betriebe (Small Caps), die vor einer Nachfolgeregelung stehen.
Warum sind Search Funds relevant?
Die demografische Entwicklung zeigt: Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland stehen vor einem Nachfolgeproblem. Laut einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn suchen bis 2027 rund 190.000 Unternehmen eine Nachfolge.
Search Funds bieten hier eine Win-Win-Situation:
- Für Unternehmer: Eine Nachfolgelösung, die das Unternehmen langfristig weiterführt.
- Für Investoren: Zugang zu etablierten Unternehmen mit Wachstumspotenzial.
- Für Searcher: Die Möglichkeit, ein Unternehmen zu führen, ohne selbst Kapital mitbringen zu müssen.
Ein Beispiel: Ein Schraubenhersteller im Schwabenland, dessen Gründer in den Ruhestand gehen möchte, aber keine Nachfolger in der Familie hat. Ein Search Fund könnte hier einspringen, das Unternehmen übernehmen und durch neue Managementansätze modernisieren.
Wie funktionieren Search Funds?
Der Prozess eines Search Funds lässt sich in vier Schritte unterteilen:
- Kapitalbeschaffung
Der Searcher sammelt Kapital von Investoren, oft aus Netzwerken von Business Schools wie Harvard oder Stanford. Diese Netzwerke bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu erfahrenen Mentoren, die den Searcher während des gesamten Prozesses begleiten. - Unternehmenssuche
Ziel ist es, ein Unternehmen zu finden, das gut zum Skillset des Searchers passt – häufig Betriebe mit stabilen Umsätzen und einer klaren Nachfolgethematik. - Übernahme
Mit dem eingesammelten Kapital wird das Unternehmen gekauft. Der Searcher übernimmt die operative Führung, während die Investoren eine Minderheitsbeteiligung halten. - Wertsteigerung und Exit
Ziel ist es, das Unternehmen weiterzuentwickeln und langfristig entweder durch einen Management-Buyout oder einen Verkauf an einen strategischen Investoren einen Return für die Investoren zu generieren.
Abgrenzung zu Private Equity und Venture Capital
Obwohl Search Funds oft als Teil von Private Equity betrachtet werden, unterscheiden sie sich in einigen wesentlichen Punkten:
- Fokus auf Nachfolgeregelungen: Während klassisches Private Equity oft auf größere Unternehmen abzielt, konzentrieren sich Search Funds auf Small Caps mit Nachfolgeproblemen.
- Geringeres Risiko als Venture Capital: Im Gegensatz zu Start-ups, die oft noch keine stabilen Umsätze haben, investieren Search Funds in etablierte Unternehmen.
- Sympathischere Wahrnehmung: Search Funds werden häufig als „menschenfreundlichere“ Alternative zu klassischen Finanzinvestoren wahrgenommen, da sie nicht das typische „Heuschrecken“-Image haben.
Chancen und Risiken von Search Funds
Chancen:
- Zugang zu etablierten Unternehmen mit geringem Risiko im Vergleich zu Start-ups.
- Möglichkeit, als Unternehmer:in zu agieren, ohne selbst Kapital einzubringen.
- Attraktive Renditechancen für Investoren.
Risiken:
- Erfolg hängt stark von der Kompetenz des Searchers ab.
- Marktbedingungen können den Exit erschweren.
- Unternehmen mit Nachfolgethematik sind nicht immer optimal aufgestellt.
Mentorenrolle und Netzwerk
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Search Funds ist die Unterstützung durch erfahrene Beiräte und Netzwerke. Besonders in den USA spielen Alumni-Netzwerke von Elite-Universitäten wie Harvard und Stanford eine zentrale Rolle. Diese Mentoren helfen den Searchern nicht nur bei der Unternehmensführung, sondern auch bei strategischen Entscheidungen und der Wertsteigerung.
Fazit: Search Funds als Lösung für die Nachfolgeproblematik
Search Funds sind ein spannendes Modell, das sowohl Unternehmer als auch Investoren neue Möglichkeiten bietet. Besonders in Deutschland, wo der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft bildet, könnten sie eine wichtige Rolle bei der Lösung der Nachfolgeproblematik spielen.
Wenn Du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, hör Dir die Episode 46 unseres Podcasts „Diversify – der Private Market Podcast“ an. Dort diskutieren wir ausführlich über Search Funds, ihre Funktionsweise und warum sie gerade jetzt so relevant sind.